Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Niedersachsen klar Logo

Ministerin im Gespräch mit Öko-Klasse zur Zukunft der landwirtschaftlichen Ausbildung

Agrarministerin Staudte besucht Kampfelder Hof zur Woche der beruflichen Bildung
Foto: ML
Niedersächsischer Weg

Der „Niedersächsische Weg“ als Modell für den Bund?

Fünf Jahre erfolgreiche Kooperation für mehr Natur-, Arten- und Gewässerschutz gemeinsam mit der Landwirtschaft – Niedersächsische Akteure stellen in Berlin Forderungen an den Bund
Foto: ML
Ministerin Miriam Staudte übergibt eine Urkunde über die Aufnahme der Dorfregion Elbufer vor dem Landhotel Pferdeschulze

Landwirtschaftsministerium fördert Dorfentwicklung in zwölf neuen Regionen

Ministerin Staudte: „Den ländlichen Raum gemeinsam mit den Menschen vor Ort stärken“
Foto: ML
Ministerin Staudte spricht im Bundesrat

Fachkräfte gewinnen, Tiergesundheit im ländlichen Raum sichern

Niedersachsen setzt sich für beschleunigte Anerkennungsverfahren ausländischer Tierarztausbildungen ein
Foto: © Bundesrat | Steffen Kugler
schwarz-weiße Kuh auf einer grünen Wiese hinter einem Elektrozaun stehend Bildrechte: pixabay

Informationen zu Tierseuchen

Hier finden Sie den aktuellen Sachstand zur Ausbreitung der Geflügelpest in Niedersachsen sowie zu der im Januar in Brandenburg ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche. Darüber hinaus gibt es allgemeine Informationen zur Blauzungenkrankheit und Afrikanischen Schweinepest. mehr

Ministerin Miriam Staudte und Landwirt Jan Wittenberg hocken auf einem Acker. Bildrechte: ML/Timo Jaworr

Agrarstrukturgesetz für Niedersachsen

Ziel dieser Gesetzesinitiative ist die Sicherung und Förderung selbstständig wirtschaftender bäuerlicher Betriebe sowie die Verbesserung der Agrarstruktur. Land- und forstwirtschaftlicher Grund und Boden soll vorwiegend denjenigen, die ihn selbst bewirtschaften, zugutekommen und vorbehalten bleiben. mehr

Foto eines Jägers mit Jagdhund Bildrechte: clipdealer.de

Novelle des Niedersächsischen Jagdgesetzes

Die regierungstragenden Parteien haben in ihrem Koalitionsvertrag für die aktuelle Legislatur eine Überarbeitung des Niedersächsischen Jagdgesetzes vereinbart. mehr

Symbolbild: Junge Triebe von Cannabispflanzen in einer Cannabisfarm Bildrechte: oceanjohn/Shutterstock.com

Informationen zum Cannabisgesetz

Hier finden Sie Informationen zur Umsetzung des Konsumcannabisgesetzes in Niedersachsen. In den Infografiken und FAQs werden die wichtigsten Fragen (fortlaufend aktualisiert) zum Konsumcannabisgesetz beantwortet, darunter die Regelungen zum Besitz, Konsum und Anbau. mehr

Reparatur einer Platine mit einem Lötkolben Bildrechte: pexels

Förderung Repair Cafés

In Niedersachsen setzen Ehrenamtliche in mehr als 170 Reparatur-Initiativen defekte Geräte instand und verhindern damit, dass diese im Müll landen. Um diese wichtige Arbeit zu fördern, stellt Niedersachsen in diesem Jahr 400.000 Euro für Repair Cafés bereit. mehr

Waldbrandschild Bildrechte: ML

Waldbrandgefahr: Ursachen, Prävention und Verhalten im Notfall

Waldbrände stellen eine wachsende Gefahr für Natur und Menschen dar, besonders in Zeiten von Klimawandel und extremen Wetterbedingungen. Hier erfahren Sie, wie Sie durch einfache Verhaltensregeln das Risiko minimieren und im Brandfall richtig handeln. mehr

Bildrechte: igorstevanovic/shutterstock

Agrarförderung Niedersachsen

Hochwasser-Hilfe, Agrarumwelt- und Klimaschutz : Hier finden Sie einen Überblick und aktuelle Informationen zur Agrarförderung in Niedersachsen. mehr

Forstförderprogramm, FFP2 Bildrechte: ML

Forstförderprogramm (kurz FFP2)

Seit Beginn des Jahres 2023 können neue Anträge zur forstlichen Förderung des Landes Niedersachsen über das Forstförderprogramm (kurz FFP2) gestellt werden. mehr

Logo OAManÄrl Bildrechte: ML Riechelmann

ZILE und LEADER - Portal für Online Antragsverfahren

Erstmalig steht ein komplett digitalisiertes Antragsverfahren bei den Ämtern für regionale Landesentwicklung zur Verfügung. Hier finden Sie Hinweise zum Online-Antragsmanagement im KLARA Förderprogramm 2023 - 2027 sowie den Zugang zum Portal für das Online Antragsmanagement. mehr

Bildrechte: Lukas Wiora / flickr.com / CC BY 2.0

Informationen zum Hundegesetz

Seit dem 1. Juli 2013 sind alle Regelungen des Niedersächsischen Hundegesetzes in Kraft. Ab diesem Datum müssen alle Hunde über sechs Monate im Zentralen Register gemeldet werden und Neuhundehalter ihre Sachkunde in einer Prüfung nachweisen. mehr

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln