Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Niedersachsen klar Logo
Symbolbild: Junge Triebe von Cannabispflanzen in einer Cannabisfarm

Informationen zum Cannabisgesetz

Alles rund um Anbauvereinigungen in Niedersachsen
Foto: oceanjohn/Shutterstock.com

Niedersachsen verstärkt Klimaschutz in Mooren

Umweltministerium erarbeitet Potenzialstudie / Treibhausgasemissionen aus Moorböden sollen reduziert werden
Foto: ML

Neues Logistikzentrum der Tafeln in Börger eröffnet

Neu eröffnet wurde Dienstag das Logistikzentrum des Landesverbandes der Tafeln in Niedersachsen und Bremen e. V. (LNB) in Börger (Landkreis Emsland).
Foto: TIMO JAWORR
Ein Gruppenfoto zeigt die Unterzeichnerinnen und Unterzeichner der Erklärung

Gemeinsamer Appell an den Bund: Agrardiesel-Pläne stoppen

Erklärung der niedersächsischen Landesregierung mit fünf landwirtschaftlichen Verbänden
Foto: ML
Bildrechte: ML

Niedersachsen verstärkt Klimaschutz in Mooren

Das MU sowie das ML verfolgen ein gemeinsames, für den Klimaschutz sehr wichtiges Ziel: die in den entwässerten Moorböden und weiteren kohlenstoffreichen Böden aktuell entstehenden Treibhausgasemissionen wesentlich zu vermindern. mehr

Bildrechte: ML

Blauzungenkrankheit: BMEL gestattet Anwendung von drei Impfstoffen in Deutschland

Mit Datum vom 07.06.2024 gestattet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) per Eilverordnung die sofortige Anwendung von drei vom Paul-Ehrlich-Institut benannten Impfstoffen gegen Infektionen mit dem Virus der Blauzungenkrankheit des Serotyps 3 mehr

Blühstreifen Bildrechte: ML

AUM/AUKM-Auszahlung für 2023 eingeleitet

Aktualisierung (Stand 6.5.) Die automatisierten Zahlungen der Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen wurden zum 30. April in Niedersachsen / Bremen / Hamburg ausgezahlt. Die jetzt noch ausstehenden Zahlungen werden zeitnah über die manuelle Bewilligung erfolgen. mehr

Schmuckgrafik Bildrechte: ML / Tanja Wehr (sketchnotelovers)

Der Niedersächsische Weg

Sieben Unterschriften für eine bundesweit einmalige Vereinbarung, die Landesregierung, Landvolk, Landwirtschaftskammer sowie Natur- und Umweltverbände getroffen haben – „Der Niedersächsische Weg“ ist gemeinsam eingeschlagen. mehr

Bildrechte: www.pixabay.de

Informationen zur Afrikanischen Schweinepest

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine für Menschen ungefährliche, für Haus- sowie Wildschweine jedoch in der Regel tödlich verlaufende hochinfektiöse Viruserkrankung. Hier finden Sie ausführliche Informationen. mehr

Bildrechte: ML

Fragen und Antworten zur Niedersächsischen Nutztierstrategie

Was ist die Niedersächsische Nutztierstrategie und welche Ziele verfolgt sie? Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. mehr

Illustration eines Codes Bildrechte: pixabay

Digitalisierungsprojekte des ML

Hier finden Sie eine Übersicht über die einzelnen Digitalisierungsprojekte des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) im Rahmen des von der niedersächsischen Landesregierung initiierten Masterplans Digitalisierung. mehr

Logo für Informations-, Cybersicherheit und Datenschutz mit Abbildung eines digitalen Schlosses Bildrechte: Land Niedersachsen

Anonyme Meldestelle für Verstöße und Missstände in den Bereichen Verbraucherschutz, Tierschutz und Tiergesundheit

Hierüber können Sie sich mit Informationen zu Unregelmäßigkeiten, tatsächlichen oder potenziellen Verstößen oder Missständen in den Bereichen Verbraucherschutz, Tierschutz und Tiergesundheit an die zuständigen Behörden in Niedersachsen wenden. mehr

Labor Bildrechte: Pixabay

Aktualisierte Verzehrempfehlung für Fische weiterhin gültig

Abschlussbericht des Flussfischmonitorings liegt vor – Hohe PFOS-Gehalte mehr

Bildrechte: ML

Wie geht es weiter für den Wald?

Borkenkäfer, Sturm und Trockenheit setzen Niedersachsens Wäldern zu. Besonders Fichten und Buchen sind betroffen. Wie sieht die Zukunft aus? Die Mitglieder des niedersächsischen Waldbeirates haben das Positionspapier "Wälder für Niedersachsen - Wald, Forst- und Holzwirtschaft im Wandel“ formuliert. mehr

Bildrechte: Lukas Wiora / flickr.com / CC BY 2.0

Informationen zum Hundegesetz

Seit dem 1. Juli 2013 sind alle Regelungen des Niedersächsischen Hundegesetzes in Kraft. Ab diesem Datum müssen alle Hunde über sechs Monate im Zentralen Register gemeldet werden und Neuhundehalter ihre Sachkunde in einer Prüfung nachweisen. mehr

Bildrechte: Kurt Michel / pixelio / www.pixelio.de

Rinderseuche BHV1 - Fragen und Antworten

Niedersachsen hat seit Dezember 2015 den Status BHV1-freie Region. Dennoch gibt es vereinzelt noch Ausbrüche des anzeigenpflichtigen Herpesvirus. Hier erfahren Sie die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund ums Thema. mehr

Logo vom EU-Schulprogramm: Eine Möhre, ein Blumenkohl, eine Banane, eine Birne und ein Apfel liegen vor einem Krug Milch. Bildrechte: ML

EU-Schulprogramm in Niedersachsen

Ziel des EU-Schulprogramms ist es, Kinder für eine ausgewogene Ernährung zu begeistern. Die Kinder lernen die bunte Vielfalt der Obst- und Gemüsearten sowie den Geschmacksgenuss von Milch aus der Region kennen und erfahren dabei, wo ihr Essen herkommt und wie es angebaut wird. mehr

Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Calenberger Str. 2
30169 Hannover
0511/120-0

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln