Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Niedersachsen klar Logo

Bohlsener Mühle und Lebensbaum erhalten Deutschen Nachhaltigkeitspreis

Zwei niedersächsische Hersteller von Bio-Produkten für besonders nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet

HANNOVER. Im Rahmen eines Festaktes mit 1.200 Gästen wurde jetzt in Düsseldorf der Deutsche Nachhaltigkeitspreis vergeben. Unter den diesjährigen Preisträgern war die niedersächsische Bio-Branche gleich zwei Mal vertreten: Die Bohlsener Mühle aus Bohlsen bei Uelzen siegte in der Gruppe der kleinen und mittleren Unternehmen, Sieger bei den mittelgroßen Unternehmen wurde die Diepholzer Lebensbaum/Ulrich Walter GmbH. „Ich freue mich sehr über diese Auszeichnungen. Beide Unternehmen gehören zu den Pionieren der Bio-Branche und haben sich zu Marktführern in ihren jeweiligen Bereichen entwickelt“, sagte Niedersachsens Landwirtschaftsminister Christian Meyer. „Dabei haben sie einer ganzheitlich-ökologischen und sozialen Entwicklung des Betriebes stets hohe Priorität eingeräumt.“ Die Prämierungen zeigten zugleich die herausragende Bedeutung der niedersächsischen Bio-Verarbeiter, so der Minister.

„Die Unternehmen stehen auch für das große Potential der Wachstumsbranchen Verarbeitung und Handel speziell bei ökologischen Lebensmitteln in unserem Bundesland“, sagte Meyer. Der Minister gratulierte den Geschäftsführern der Bohlsener Mühle, Volker Krause und Helmut Vollmer, sowie dem Lebensbaum-Geschäftsführer Ulrich Walter und ihren Teams herzlich. Lebensbaum als Hersteller von Tee, Kaffee und Gewürzen hat die Jury insbesondere durch seine langfristigen Partnerschaften mit den Produzenten in den Erzeugerländern überzeugt – verbunden mit dem Einsatz hochwertiger Bio-Rohwaren, CO2-neutraler Produktion und der Unterstützung von Bildungs- und Ernährungsinitiativen vor Ort, wie etwa der Finanzierung von Schulen in Mexiko und Indien. Die Bohlsener Mühle wurde für ihr herausragendes Engagement in der ökologischen Landwirtschaft sowie für die nachhaltige Entwicklung ihrer heimatlichen Region ausgezeichnet. Der Brot- und Kekshersteller legt seit jeher großen Wert auf die Verarbeitung möglichst regionaler Öko-Rohstoffe. Als beispielhaft für nachhaltiges Wirtschaften kann auch das besondere Energiemanagement einschließlich der Initiative zum Aufbau eines vom Betrieb und umliegenden Haushalten genutzten Nahwärmenetzes gewertet werden.

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis wird seit 2008 von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis vergeben. Ausgezeichnet werden vorbildliche Akteure und Projekte mit herausragenden Leistungen für Nachhaltigkeit in den Bereichen Wirtschaft, Kommunen und Forschung. Mit fünf Wettbewerben und über 800 Bewerbern ist die Auszeichnung die größte ihrer Art in Europa. Der Preis wird in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen ausgelobt.

Presseinformation Bildrechte: grafolux & eye-server

Artikel-Informationen

erstellt am:
02.12.2015

Ansprechpartner/in:
Manfred Böhling

Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Calenberger Str. 2
30169 Hannover
Tel: 0511-120 2137

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln