Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Niedersachsen klar Logo

Weidemilch-Bündnis: „Label-Pläne von REWE, Lidl, Aldi und Edeka fatal“

Ministerin Staudte und Bündnis reagieren mit scharfer Kritik auf Anweisung an Molkereien – Mehraufwand muss honoriert werden


Hannover. Die Handelsketten ignorieren die Bedenken des Weidemilch-Bündnisses an den Label-Plänen zur Haltungskennzeichnung und gehen in die Umsetzung der umstrittenen Pläne. Bereits Mitte Juli sollen laut Medienberichten die neuen Kennzeichnungen umgesetzt werden. Mit einer ungewöhnlich breiten Allianz von Tierschutz-, Umwelt- und Agrarverbänden hatte Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte im Mai die Pläne des Einzelhandels abgelehnt, Weidemilch künftig der Haltungsform-Stufe 3 und damit nicht der Stufe 4 „Weide“ im neuen 5-stufigen Haltungsform-Kennzeichnungssystem zuzuordnen. Nun gibt es Hinweise darauf, dass der Lebensmitteileinzelhandel (LEH) bereits Molkereien anweist, die Einstufung der Weidemilch in die neue Haltungsstufe 3 vorzubereiten. Eine Aktion, die Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte und das Bündnis alarmiert. Das Bündnis fordert, Weidemilch in die Haltungsstufe 4 „Weide“ einzustufen.

Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte: „Die vier Handelsriesen Aldi, Lidl, Rewe und Edeka werden mit ihrer Marktmacht die Weidemilchbetriebe an die Wand drücken. Dies passiert hinter verschlossenen Türen – ohne Dialog mit den Beteiligten. Mit Slogans wie ‚Wir lieben Lebensmittel‘ ist scheinbar nicht die Weidemilch gemeint. Wir wollen, dass mehr Tiere auf der Weide stehen, nicht weniger. Genau das wird aber passieren, wenn der Handel bei seiner Haltung bleibt.“ Ministerin Staudte forderte den Handel auf, den Dialog mit den Beteiligten zu suchen. Parallel wird Niedersachsen auf den Bund zugehen, um dort für das Anliegen zu werben, dass sich der Mehrwert der Weidemilch auch in einer entsprechenden Position in der staatlichen Produktkennzeichnung wiederfinden muss.

Hintergrund ist eine neue Kennzeichnung des Lebensmittelhandels für Milch und Milcherzeugnisse und damit auch eine neue Einordnung der Weidemilch. Weidemilch soll künftig mit Milch aus Laufstallhaltung oder aus einem Offenfrontstall auf einer Stufe stehen. Die mit zusätzlichem Aufwand erzeugte Weidemilch befindet sich dann in einem Topf zusammen mit Milch aus Labels, die keine Weidehaltung vorschreiben. Eine angemessene Bezahlung für dies Mehr an Leistung lässt sich den Erzeugerinnen und Erzeugern von Weidemilch nicht mehr zuordnen. Auch die Verbraucher werden dadurch in die Irre geführt. Das Bündnis fordert daher, dass die vielfältigen Effekte der Weidehaltung zwingend einer Haltungsstufe, die diese Bezeichnung auch beinhaltet, vorbehalten sein sollte – nämlich der Stufe 4 („Haltungsstufe 4 - Weide“). Mit diesem Schritt könnte der mit der Weidehaltung verbundene Mehraufwand zielgerichtet und angemessen entlohnt werden. Die Kennzeichnung von Haltungsform.de finden Verbraucherinnen und Verbraucher auf Verpackungen bei ALDI Nord, ALDI SÜD, Bünting Gruppe, EDEKA, Kaufland, LIDL, Netto Marken-Discount, PENNY und REWE.

Dr. Arno Krause, Geschäftsführer des Grünlandzentrums Niedersachsen / Bremen und Vorsitzender des Kuratoriums ProWeideland: „Sollte ProWeideland mit seinen fachlich fundierten Haltungsvorgaben nicht in der einzig dafür vorgesehen Haltungsform-Stufe 4 eingeordnet werden, wird das den Rückgang der Weidehaltung noch deutlich beschleunigen. Es ist völlig unverständlich und entbehrt aus unserer Sicht einer fachlichen Begründung, warum Weidebetriebe unbedingt zusätzlich einen Laufhof am Stall vorweisen müssen, die einer Eingruppierung von ProWeideland in Stufe 4 einzig im Wege steht. Das wäre ja so, als würde man Menschen, die eine Terrasse im Garten haben, vorschreiben, zusätzlich noch einen Balkon zu bauen.“

Peter Habbena, Landesvorsitzender des BdM: „Durch eine Weidehaltung schaffen wir Lebensräume – angefangen von dem Kuhfladen als Insekten Hotspot über ein daraus resultierendes Büfett für die Küken vieler befiederter Lebewesen – und auch die Möglichkeit für Wiesel, Rebhuhn, Lerche, Hase und Kiebitz ein Habitat bzw. die Kinderstube zu erhalten.“

Ottmar Ilchmann, Landesvorsitzender der AbL Niedersachsen/Bremen: „Die großen Einzelhandelskonzerne Aldi, Lidl, REWE und Edeka nutzen ihre Marktmacht, um die Weidemilch unter Wert einzustufen. So wollen sie sich mit dem guten Image der Weidehaltung schmücken, ohne den Bäuerinnen und Bauern einen angemessenen Preis dafür zu zahlen. Das ist zynisch und trägt zum weiteren Rückgang der gesellschaftlich so erwünschten und wertvollen Weidehaltung bei. Wir fordern die Konzerne eindringlich auf, ihre Verantwortung wahrzunehmen und das Label "Pro Weideland" da einzuordnen, wo es hingehört: In die Stufe 4 "Weidehaltung". Alles andere ist Verbrauchertäuschung!“

Manfred Tannen, Milchviehhalter und Mitglied des Kuratoriums ProWeideland: „Um mit der Neuordnung bei der Haltungsform den Rückgang der Weidehaltung nicht dramatisch zu beschleunigen, gibt es eine moralische Verpflichtung der Akteure des Lebensmitteleinzelhandels mit uns Landwirten in die Diskussion um die Kriterien der neuen Haltungsform 4, genannt Auslauf/Weide, einzutreten.“

Frank Kohlenberg, Milchviehhalter und Vizepräsident des Landvolks Niedersachsen: „Die Milchviehhalter, die die Möglichkeit haben, ihre Kühe auf die Weide zu bringen, appellieren an das Gremium der Haltungsform.de die Kriterien so aufzustellen, dass deren Erzeugnisse in Haltungsform 4 eingruppiert werden können.“

Anne Hamester, Geschäftsführerin von PROVIEH, Deutschlands Organisation für Nutztierschutz: „Wer Tierwohl will, muss Weidehaltung fördern. Doch Aldi, Lidl, Edeka, Rewe - die Entscheidungsträger des Labels Haltungsform - untergraben hier ihr Tierwohlversprechen. Trotz eindringlicher Forderungen und Gesprächsgesuche wurde offensichtlich entschieden, Weidemilch in der Stufe Frischluftstall abzuwerten. Damit trickst der LEH Verbraucher:innen wie Landwirt:innen aus, um Tierwohl-Milch günstiger einkaufen zu können und gefährdet ganz klar die Weidehaltung in Deutschland. Jetzt muss die Notbremse gezogen werden und das Label Haltungsform schnellstmöglich angepasst werden. PROVIEH fordert: Weidemilch gehört in die Haltungsstufe Weide, nicht in die Stufe Frischluftstall!“

Stephanie Töwe, Agrarexpertin von Greenpeace Deutschland: „Der deutsche Lebensmitteleinzelhandel will mit einer modifizierten Haltungskennzeichnung, Weidemilch mit Milch von Kühen gleichsetzen, die nie in ihrem Leben eine Weide betreten haben. Das ist ein riesiger Fehler, nicht nur aus Tierschutzsicht. Der Handel nimmt sich damit selbst eines der wichtigsten Instrumente zum Erhalt der Artenvielfalt. Denn Weiden gehören zu den artenreichsten Lebensräumen Europas. Wer die Weidemilch degradiert, bringt diese Lebensräume in Gefahr. Wir fordern vom LEH, dieses Vorgehen umgehend zu stoppen. Weidemlich muss in der Haltungsform des LEH höher eingestuft werden und fair bezahlt werden."

Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender des NABU: „Die Weidehaltung leistet einen wichtigen Beitrag für den Erhalt der Artenvielfalt. Wird sie jedoch nur in Haltungsstufe 3 eingeordnet, könnten wir etliche Weidehalter und damit die wichtigen Ökosystemleistungen der Weiden verlieren. Statt weiterer Hürden müssen Landwirte und Landwirten angemessen für die Weidehaltung entlohnt werden - etwa über eine weitere Förderung des Staats oder höhere Marktpreise. Dazu muss der Verbraucher und die Verbraucherin klar erkennen können, welche Betriebe und Produkte einen Mehrwert für Tier und Artenvielfalt liefern.“


Hintergrund:

Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte und ein breites Bündnis hatten sich an haltungsform.de, eine von den großen Unternehmen des Lebensmittelhandels betriebene Plattform, gewandt und auf die gravierenden Mängel des mehrstufigen Kennzeichnungssystems hingewiesen. Weidegang bedeutet ein Mehr an Tierwohl, leistet einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität, zum Insektenschutz sowie zum Natur- und Klimaschutz. Dies rechtfertigen eine klare und unmissverständliche Bezeichnung und eine entsprechende Bezahlung. Aufgrund der vielfältigen Wirkungen, die mit Weidegang und der Beweidung von Grünland einhergehen und der ungebrochen hohen gesellschaftlichen Akzeptanz verdient die dort erzeugte Milch auch eine entsprechende Einstufung in die Haltungsstufen und darf nicht im großen Topf zusammen mit im Laufstall ohne Weidegang erzeugter Milch untergehen. Zum Bündnis gehören das Grünlandzentrum, die Arbeitsgemeinschaft bäuerlicher Landwirtschaft e. V. (AbL), der Bund deutscher Milchviehhalter e. V. (BdM), Greenpeace, das Landvolk Niedersachsen, Land schafft Verbindung, der NABU, Provieh e. V. sowie Vision 360 Agrar.


Über Haltungsform.de:
Die Haltungsform-Kennzeichnung ist eine bisher vierstufige Siegel-Klassifikation für tierische Erzeugnisse, die die Tierwohl-Siegel entsprechend ihren Anforderungen an die Tierhalter und dem sich daraus ergebenden Tierwohl-Niveau einordnet. Die Kennzeichnung finden Verbraucherinnen und Verbraucher derzeit auf Verpackungen bei ALDI Nord, ALDI SÜD, Bünting Gruppe, EDEKA, Kaufland, LIDL, Netto Marken-Discount, PENNY und REWE. Trägerin der Haltungsform-Kennzeichnung ist die Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung mbH. Neu ist, dass die bekannte Haltungsform-Kennzeichnung künftig fünfstufig werden soll: Die bislang vierte Stufe wird aufgeteilt, für Bio-Programme soll es eine separate fünfte Stufe geben. Die Änderungen sollen bereits im Sommer 2024 in Kraft treten.

Artikel-Informationen

erstellt am:
21.06.2024

Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Calenberger Str. 2
30169 Hannover
Tel: 0511/120-2136
Fax: 0511/120-2382

http://www.ml.niedersachsen.de

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln