Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Niedersachsen klar Logo

Waldbrandgefahr: Ursachen, Prävention und Verhalten im Notfall

Durch den Klimawandel und die damit verbundenen Klimaextreme wie längere Dürreperioden erhöht sich das Waldbrandrisiko in Niedersachsen. Die Vegetation trocknet aus, was die Entstehung von Waldbränden begünstigt.

Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz weist darauf hin, dass in der Zeit vom 1. März bis zum 31. Oktober nach dem Niedersächsischen Waldgesetz (NWaldLG) das Anzünden von Feuer in Wäldern, Mooren und Heiden sowie in deren unmittelbarer Nähe verboten ist – unabhängig von der Witterung. Das bedeutet: es herrscht absolutes Rauchverbot. Besonders illegale Grill- und Lagerfeuer sowie unachtsam weggeworfene Zigarettenkippen stellen eine große Gefahr dar.

Hauptursachen für Waldbrände:

  • Fahrlässigkeit: Unachtsames Verhalten wie weggeworfene Zigaretten oder unsachgemäßes Grillen.
  • Vorsätzliche Brandstiftung: Bewusstes Entzünden von Feuer im Waldgebiet.
  • Natürliche Ursachen: Blitzeinschläge während Gewittern.

Verhaltensregeln zur Vermeidung von Waldbränden:

  • kein offenes Feuer im Wald oder in Waldnähe (außer auf ausgewiesenen Grillplätzen).
  • vom 1. März bis zum 31. Oktober gilt ein Rauchverbot im Wald.
  • Zigarettenkippen und andere brennende Gegenstände nicht wegwerfen.
  • Vermeiden Sie es, Fahrzeuge auf trockenem Gras abzustellen – heiße Teile können Brände entfachen.
  • Halten Sie Zufahrtswege und Rettungswege frei – parken Sie nicht vor Einfahrten.

    Was tun im Brandfall?

    • Notruf absetzen: Wählen Sie umgehend die 112 und geben Sie den genauen Standort des Feuers an.
    • Warnhinweise beachten: Folgen Sie den Anweisungen der Behörden und meiden Sie gefährdete Gebiete.

    Der Waldbrandgefahrenindex, der auf der Website des Deutschen Wetterdienstes einsehbar ist, zeigt an, an welchen Orten das Risiko für Waldbrände derzeit am höchsten ist.

    Ausführliche Informationen, wie sich das Land Niedersachsen auf Waldbrände vorbereitet hat, finden Sie auf den Internetseiten des Landes Niedersachsen und der Niedersächsischen Landesforsten (NLF). Mit dem Ziel, Waldbrände frühestmöglich zu erkennen, betreiben die NLF im Auftrag des Landes das Automatisierte Waldbrand-Früherkennungs-System (AWFS) in Lüneburg.

    Weitere Präventionsmaßnahmen sind auf den Seiten des Landesfeuerwehrverbandes zu finden, der auch über Verhaltensregelungen informiert.

    zum Seitenanfang
    zur mobilen Ansicht wechseln