Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Niedersachsen klar Logo

6. Gesprächsforum Agrar- und Ernährungswirtschaft Niedersachsen tagte in Hannover

…Agrar- und Ernährungswirtschaft im globalen Markt – kann Niedersachsen die Chancen nutzen ?

Landvolkpräsident Werner Hilse bekannte sich in seinem Einführungsreferat klar zu den globalen Märkten und zu einer verstärkten Marktorientierung der Landwirtschaft. Der weltweit große Bedarf an Nahrungsmitteln und Energie eröffne auch für die niedersächsische Land- und Ernährungswirtschaft bedeutende Wachstumschancen. Zu den Schlüsselbereichen, um die es in diesem Kontext ginge, gehören nach Hilse besonders die Exportmärkte für veredelte Produkte. Die heutigen Turbulenzen an den Finanz- und Agrarmärkten würden an der grundsätzlich positiven Perspektive der Branche nichts ändern.

Auch Ministerpräsident Wulff zeigte sich optimistisch. Auf die Finanzkrise sei Deutschland besser eingestellt als andere Länder. Auch erwarte er, dass die Agrarwirtschaft davon weniger betroffen sei. Mit Blick auf die Auslandsmärkte meinte der Ministerpräsident, die niedersächsische Agrar- und Ernährungswirtschaft habe dort ihre Chancen noch lange nicht ausgeschöpft. Politik und Wirtschaftsbeteiligte müssten daher noch mehr zusammenrücken und sich den neuen Herausforderungen gemeinsam stellen. Für einen Schulterschluss böte auch das Gesprächsforum nach wie vor eine gute und in Deutschland einmalige Gelegenheit.

In der zweistündigen Diskussion nutzte dann auch die Wirtschaft die Gelegenheit, um vorrangige Handlungsfelder zur Verbesserung ihrer Marktstellung anzumelden. Dazu gehören: Steigerung der Ertragspotenziale der Landwirtschaft, verantwortliche Nutzung der Grünen Gentechnik, Weiterentwicklung und mehr Praxisorientierung der niedersächsischen Agrarforschung, ein verstärkter Dialog mit dem Verbraucher und mehr Orientierungshilfen für den Einkauf von Lebensmitteln durch Herkunftsnachweise.

Vor dem Hintergrund aktueller Ereignisse wurde die Politik um Hilfe gebeten, Kreditklemmen für die mittelständische Agrar- und Ernährungswirtschaft zu vermeiden, die Gefahr für die Eiweißversorgung der niedersächsischen Veredlungswirtschaft abzuwenden und die Marktstellung von Erzeugern und Verarbeitungsbetrieben gegenüber dem Lebensmitteleinzelhandel zu verbessern.

In ihren Schlussworten betonten der Ministerpräsident, Präsident Hilse und Minister Ehlen übereinstimmend, das Gesprächsforum habe sich als Basis für einen vertrauensvollen Gedankenaustausch bewährt und werde fortgesetzt. In der agrarpolitischen Lagebewertung und ihren Schlussfolgerungen stimme man überein. Dies ergebe sich auch aus der aktuellen Positionsbeschreibung ("Faktenpapier") des Landwirtschaftsministeriums."

Auf dem Foto sind zu sehen v.l.n.r.:
Friedrich-Otto Ripke (StS ML),
Fritz Stegen (Präsident Lwk Niedersachsen),
Brigitte Scherb (Präsidentin Deutscher LandFrauenverband),
Werner Hilse (Präsident Landvolk Niedersachsen),
Ministerpräsident Christian Wulff,
Jörn Johann Dwehus (Hauptgeschäftsführer Landvolk Niedersachsen),
Minister Hans-Heinrich Ehlen (ML),
Friedrich Scholten (Präsident Lwk Niedersachsen)

6. Gesprächsforum Agrar- und Ernährungswirtschaft Niedersachsen   Bildrechte: Walter Hollweg, Lwk Niedersachsen
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln