Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Niedersachsen klar Logo

Europäischer Herkunftsschutz - der Schutz für unser Genusserbe

Die Vielfalt und Qualität von Produkten der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft sind eine der großen Stärken unseres Landes. Viele dieser Produkte und insbesondere die hervorragenden regionalen Spezialitäten sind das Spiegelbild unserer lebendigen kulinarischen Kultur.

Dieses Genusserbe sollte nicht nur aus kulturellen, sondern auch aus wirtschaftlichen Gründen erhalten, genutzt und weiterentwickelt werden. Deshalb schützt die Europäische Union diese Tradition des kulturellen und gastronomischen Erbes und treibt eine erfolgreiche Nutzung dieser Wertschöpfungspotenziale voran.

Seit mehr als 30 Jahren besteht im Rahmen der EU-Gesetzgebung, aktuell durch die Verordnung über Qualitätsregelungen für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel, ein Förder- und Schutzsystem für geografische Angaben und traditionelle Spezialitäten der Land- und Ernährungswirtschaft.

Kerngedanke ist, Produkte zu schützen, die aufgrund ihrer Geschichte, Rezeptur und Qualität als Original anzusehen sind.

Mit den drei EU-Gütezeichen

– "geschützte Ursprungsbezeichnung" (g. U.)
– "geschützte geografische Angabe" (g. g. A.) und
– "garantiert traditionelle Spezialität" (g. t. S.)

will die Europäische Kommission die Vielfalt der landwirtschaftlichen Produktion fördern, die Produktbezeichnungen gegen Missbrauch und Nachahmung schützen und Verbraucherinnen und Verbraucher über die besonderen Merkmale der Erzeugnisse informieren. Ferner stellt die EU-Qualitätspolitik einen Beitrag zur ländlichen Entwicklung dar. So kann die Förderung von Erzeugnissen mit bestimmten Merkmalen zur Steigerung des Einkommens der Land- und der regionalen Ernährungswirtschaft beitragen.

Aktuell sind in der EU über 1.700 Produktbezeichnungen für Agrarerzeugnisse & Lebensmittel aus EU-Mitgliedsstaaten sowie zahlreiche Produkte aus Drittländern wie China, Türkei, Vereinigtes Königreich und Indien geschützt.

Mit der Eintragung der Produkte in das entsprechende EU-Register ergeben sich für regionale Erzeuger und Hersteller eine Reihe von Vorteilen. Die Eintragung macht ein Produkt auch rechtlich einzigartig und wertet es national wie international auf. Die Einzigartigkeit der jeweiligen Produkte ist auch die Basis für ein gemeinsames, strategisch geplantes Marketing und somit für Absatz- und Umsatzsteigerungen im In- und Ausland. Für jedes Gütezeichen gelten strenge und individuell unterschiedliche Spezifikationen, denen die Erzeugnisse entsprechen müssen. Alle Spezifikationen zielen auf eine Stärkung von Authentizität und Nachhaltigkeit ab.

Parallel zur Verordnung über Qualitätsregelungen für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel gibt es zwei weitere Verordnungen zum Schutz geografischer Angaben für Weine und Spirituosen. Derzeit sind auf dem europäischen Markt rund 1.600 geografische Angaben für Weine und 260 für Spirituosen & aromatisierte Weine mit Ursprung in der EU und in Drittländern geschützt.

Im Anhang finden Sie Merkblätter, die spezielle Vorgaben für Herstellende, den Einzelhandel und die Gastronomie näher erläutern.

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln