Die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA)
Vier Bundesländer - eine forstliche Forschungs- und Beratungsstelle in Göttingen und Hann. Münden
Die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA) ist zuständig für die praxisnahe forstliche Forschung und die Beratung aller Waldbesitzarten in Hessen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein. An den Standorten Göttingen und Hann. Münden arbeiten rund 135 feste Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie zahlreiche Drittmittelkräfte im Dienste des Waldes und der Waldbesitzenden. Mit den fünf Arbeitsbereichen Waldwachstum, Waldschutz, Waldgenressourcen, Umweltkontrolle und Waldnaturschutz deckt die NW-FVA ein weites Forschungsspektrum ab. Erarbeitung und Vermittlung praxisnaher forstwissenschaftlicher Erkenntnisse basieren auf einem umfangreichen Netz an Versuchsflächen und Naturwäldern. Die Abteilung Waldwachstum führt darüber hinaus die Versuche der ehemaligen Preußischen Versuchsanstalt in weiteren westdeutschen Bundesländern fort. Im Verbund mit externen Partnern bearbeitet die NW-FVA zahlreiche, forstlich relevante Drittmittelprojekte.
Im nationalen und internationalen Vergleich zählt die NW-FVA zu den führenden Forschungseinrichtungen bei der Bearbeitung der aktuell vorrangigen Forschungsthemen:
- Anpassungsstrategien an den Klimawandel
- Risikomanagement im Wald
- Sicherung der Rohstoffversorgung
- Sicherung der Biodiversität
- Betriebliche Steuerung
Standorte in Göttingen und Hann. Münden
Die Universitätsstadt Göttingen bietet ein optimales Umfeld für die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt.
Abteilungen in Göttingen
- Zentrale Stelle
- Stelle für Koordination, Projekte und Öffentlichkeitsarbeit
- Abt. A - Waldwachstum
- Abt. B - Waldschutz
- Abt. D - Umweltkontrolle
Abteilung in Hann. Münden
- Abt. C - Waldgenressourcen
- Abt. E - Waldnaturschutz
Abt. A - Waldwachstum -
Gegenstand der Forschung der Abteilung Waldwachstum sind natürliche und gesteuerte Waldentwicklungen. Die Abteilung untersucht die waldökologischen Prozesse Verjüngung, Wachstum und Mortalität in Abhängigkeit von Standort, Baumart, Bestandesstruktur sowie von Umwelteinflüssen und waldbaulicher Behandlung.
Ziel der Forschung ist es, Leitbilder für eine multifunktionale Waldbewirtschaftung zu entwickeln. Die NW-FVA erarbeitet Entscheidungshilfen für die Begründung, Pflege und Nutzung von Wäldern.
Abt. B - Waldschutz -
Die Abteilung Waldschutz hat die Aufgabe, durch den Einsatz integrierter Waldschutzkonzepte Schäden an Wäldern zu verhindern und berücksichtigt dabei besonders die Umweltverträglichkeit von Waldschutzmaßnahmen.
Die aus praxisorientierten Versuchen entwickelten Konzepte sind allen Waldbesitzern zugänglich. Zusätzlich erfolgt bei Bedarf eine intensive Beratung vor Ort.
Zentrale Aufgabe der Abteilung Waldgenressourcen sind die züchterische Auslese und Bereitstellung von hochwertigem Vermehrungsgut (Saatgut, Pflanzenteile und Pflanzgut). Die Abt. C erarbeitet Herkunftsempfehlungen für forstliches Saat- und Pflanzgut und untersucht den Einfluss forstlicher Bewirtschaftungsmaßnahmen auf die genetische Diversität von Waldbeständen. Außerdem erfasst, dokumentiert und erhält sie gefährdete, autochtone (bodenständige) oder gut angepasste Waldgehölze.
Die Abteilung steht den forstlichen Aufsichtsbehörden und dem gewerblichen Baumschulsektor als fachkompetente Beratungsinstanz zur Verfügung.
Abt. D - Umweltkontrolle -
Die Abteilung Umweltkontrolle untersucht den Nährstoffhaushalt und den Gesundheitszustand der Wälder. Grundlage hierfür sind ein modernes forstliches Umweltmonitoring und ein leistungsfähiges chemisches Umweltlabor.
Des Weiteren analysiert die Abt. D den Einfluß forstlicher Bewirtschaftungsmaßnahmen auf die Nachhaltigkeit der Nährstoffkreisläufe, erarbeitet Strategien für Kompensations- und Sanierungsmaßnahmen von Waldböden und untersucht den Wasserhaushalt von Wäldern.
Abt. E - Waldnaturschutz
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der am 1.4.2020 gegründeten Abteilung Waldnaturschutz beobachten und erforschen ein umfangreiches Netz von Wäldern mit natürlicher Entwicklung. Sie erarbeiten Konzepte für die Renaturierung und Pflege von Lebensräumen und entwickeln Methoden der systematischen Schutzgebietsplanung sowie Verfahren für Monitoring und Wirkungskontrolle im Waldnaturschutz. Die Abteilung Waldnaturschutz besteht aus den beiden Sachgebieten Naturwaldforschung sowie Arten- und Biotopschutz.
Die NW-FVA im Internet
Der Wald aller Besitzarten steht im Mittelpunkt der Forschungs- und Beratungstätigkeit der NW-FVA.
Ab 2011 arbeitet die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt als Kooperation der Länder Hessen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein.
Staatsvertrag über die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (Konsolidierte Lesefassung), in Kraft ab 01.04.2011
(PDF, 0,02 MB)
Die NW-FVA ist mit den weiteren forstlichen Forschungs- und Ausbildungseinrichtungen in Göttingen vernetzt. Über den „Deutschen Verband Forstlicher Forschungsanstalten / DVFF“ pflegt die NW-FVA enge Kommunikation mit den übrigen Forstlichen Versuchsanstalten im gesamten Bundesgebiet. Auf internationaler Ebene werden die Kontakte über die IUFRO (International Union of Forest Research Organizations) sowie das EFI (European Forest Institute) gepflegt. In der Linkliste aufgeführt sind auch die zurzeit wichtigsten nationalen Donatoren.
- Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt - NW-FVA
- Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe - 3N
- Kompetenznetz für Nachhaltige Holznutzung - NHN
- Informationssystem Genetische Ressourcen - GENRES
- Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie an der Georg-August-Universität Göttingen
- HAWK - Fakultät Ressourcenmanagement Göttingen
- Forschungszentrum Jülich
- Deutscher Verband Forstlicher Forschungsanstalten - DVFFA
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt - DBU
- Deutsche Forschungsgemeinschaft - DFG
- Bundesministerium für Bildung und Forschung - BMBF
- Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
- Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
- Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz
- Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE)
- VTI - Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei
- Bundesamt für Wald Wien
- Forest-Based Sector Technology Platform - FTP (engl.)
- International Union of Forest Research Organisazions - IUFRO (engl.)
- European Forest Institute - EFI (engl.)
- ICP Forests (engl.)